Raumgestaltung
Source: thetarnishedjewelblog.com
Wohnzimmer küche durchbruch – Der Durchbruch zwischen Wohnzimmer und Küche schafft ein luftiges, offenes Raumgefühl und bietet ungeahnte Möglichkeiten der Gestaltung. Er verbindet die beiden zentralen Bereiche des häuslichen Lebens und ermöglicht ein fließendes Miteinander von Kochen, Essen und Entspannen. Die Gestaltung dieses neuen Raumes hängt maßgeblich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Stil ab.
Gestaltungsmöglichkeiten für einen offenen Wohn-Küchen-Bereich
Die Gestaltung eines offenen Wohn-Küchen-Bereichs nach einem Durchbruch bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Die räumliche Trennung kann durch geschickt platzierte Möbel, wie eine Kücheninsel oder einen Esstisch, subtil definiert werden. Materialien und Farben spielen eine entscheidende Rolle: Ein einheitlicher Bodenbelag sorgt für optische Weite, während unterschiedliche Wandfarben oder Tapeten Akzente setzen und Bereiche voneinander abgrenzen können.
Beleuchtungskonzepte, von stimmungsvollen Deckenleuchten bis zu gezielten Spotlights, unterstreichen die gewünschte Atmosphäre und betonen einzelne Zonen. Ein durchdachtes Stauraumkonzept ist essentiell, um den offenen Raum nicht zu überladen. Offene Regale können geschickt integriert werden, um Dekorationselemente und Geschirr zu präsentieren.
Einrichtungsstile für den offenen Wohn-Küchen-Bereich
Drei verschiedene Einrichtungsstile demonstrieren die Vielseitigkeit des offenen Wohn-Küchen-Bereichs.
Moderner Stil
Der moderne Stil zeichnet sich durch klare Linien, reduzierte Formen und hochwertige Materialien aus. Minimalistische Möbel in hellen Farben, wie Weiß oder Grau, schaffen ein luftiges Ambiente. Hochglänzende Oberflächen und metallische Akzente setzen elegante Kontraste. Die Küche ist nahtlos in den Wohnbereich integriert, oft mit einer minimalistischen Kücheninsel als zentralem Element. Der Fokus liegt auf Funktionalität und zeitlosem Design.
Ein Beispiel wäre eine Küche mit grifflosen Schränken und einer Arbeitsplatte aus Naturstein, kombiniert mit einem minimalistischen Sofa und einem modernen Esstisch aus hellem Holz.
Klassischer Stil
Der klassische Stil strahlt Eleganz und zeitlose Schönheit aus. Edle Hölzer, warme Farben und geschwungene Formen prägen das Erscheinungsbild. Antike Möbelstücke oder Möbel im antiken Stil werden mit modernen Elementen kombiniert, um einen harmonischen Mix zu schaffen. Die Küche besticht durch hochwertige Materialien und detailreiche Verarbeitung. Ein Beispiel wäre eine Küche mit Holzarbeitsplatte und aufwendig verzierten Schränken, kombiniert mit einem gemütlichen Sofa mit Samtbezug und einem antiken Esstisch aus dunklem Holz.
Ländlicher Stil
Der ländliche Stil besticht durch Gemütlichkeit und Natürlichkeit. Natürliche Materialien wie Holz, Stein und Leinen dominieren. Warme Farben, wie Beige, Braun und Grün, schaffen eine entspannte Atmosphäre. Die Küche ist oft mit rustikalen Elementen, wie einem offenen Holzregal oder einem antiken Küchenbuffet, ausgestattet. Der Fokus liegt auf Funktionalität und einem gemütlichen Ambiente.
Ein Beispiel wäre eine Küche mit sichtbaren Holzbalken und einem großen Landhaustisch, kombiniert mit einem bequemen Sofa aus Leinen und vielen Pflanzen.
Vor- und Nachteile eines Wohn-Küchen-Durchbruchs
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Offenes, luftiges Raumgefühl | Gerüche aus der Küche verteilen sich im gesamten Wohnbereich |
Verbesserte Kommunikation und Interaktion zwischen den Bereichen | Mehr Lärm aus der Küche im Wohnbereich |
Flexibilität bei der Raumgestaltung | Höherer Reinigungsaufwand |
Erhöhter Wohnwert | Mögliche optische Überforderung bei unpassender Gestaltung |
Bauliche Aspekte
Source: co.nz
Der Durchbruch zwischen Wohnzimmer und Küche – ein Schritt, der nicht nur räumlich verbindet, sondern auch die Seele des Hauses neu gestaltet. Ein solcher Eingriff erfordert präzise Planung und handwerkliches Geschick. Die folgenden Ausführungen beleuchten die baulichen Herausforderungen und bieten einen Wegweiser durch den Prozess.
Die Realisierung eines Durchbruchs ist ein komplexes Unterfangen, das weit über das bloße Einreißen einer Wand hinausgeht. Es bedarf einer sorgfältigen Abwägung statischer Aspekte, der Wahl geeigneter Materialien und der Einhaltung baurechtlicher Vorschriften. Eine gründliche Planung ist daher die unabdingbare Grundlage für ein erfolgreiches Projekt.
Materialwahl für den Durchbruch
Die Wahl des Materials für den Durchbruch beeinflusst maßgeblich die Stabilität und das Erscheinungsbild. Traditionelles Mauerwerk, beispielsweise aus Ziegeln, bietet Robustheit und ein natürliches Ambiente. Jedoch kann der Abbau von tragenden Wänden aus Mauerwerk umfangreiche statische Berechnungen und gegebenenfalls Verstärkungsmaßnahmen erfordern. Stahlträger hingegen ermöglichen die Öffnung auch größerer Wandflächen, da sie hohe Traglasten aufnehmen können.
Die ästhetische Integration von Stahlträgern in die Raumgestaltung sollte jedoch sorgfältig geplant werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten. Alternativ können auch Holzbalken eingesetzt werden, die bei kleineren Öffnungen eine attraktive und nachhaltige Lösung darstellen. Die Entscheidung für das optimale Material hängt von den individuellen Gegebenheiten des Gebäudes und den ästhetischen Vorstellungen ab.
Die Öffnung zwischen Wohnzimmer und Küche, der sogenannte Wohnküche-Durchbruch, schafft großzügige Raumwirkung. Eine optimale Ausleuchtung dieser erweiterten Fläche ist essentiell, weshalb die Wahl der Beleuchtung sorgfältig zu treffen ist. Eine geeignete Lösung bietet beispielsweise eine tageslicht Deckenlampe Wohnzimmer , die gleichmäßige Helligkeit garantiert und den Raum optisch erweitert. Diese positive Lichtgestaltung unterstreicht die Vorteile des Wohnküche-Durchbruchs und schafft eine harmonische Wohnatmosphäre.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Planung eines Durchbruchs
Der Weg zum offenen Wohnkonzept beginnt mit einer detaillierten Planung, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt. Eine systematische Vorgehensweise minimiert Risiken und vermeidet unnötige Kosten.
- Statikprüfung: Eine statische Berechnung durch einen Fachmann ist unerlässlich, um die Tragfähigkeit der Konstruktion nach dem Durchbruch sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig bei tragenden Wänden. Die Berechnung ermittelt die notwendigen Verstärkungsmaßnahmen, wie z.B. den Einbau von Stahlträgern.
- Genehmigungsplanung: Abhängig von der Größe und Lage des Durchbruchs sind Baugenehmigungen erforderlich. Die notwendigen Unterlagen variieren je nach regionalen Bestimmungen. Die frühzeitige Klärung der Genehmigungsfrage spart Zeit und vermeidet spätere Komplikationen.
- Detailplanung: Die genaue Position und Abmessungen des Durchbruchs werden festgelegt. Hierbei sind die vorhandenen Leitungen (Elektrik, Wasser, Gas) zu berücksichtigen. Die Planung umfasst auch die Wahl der Materialien und die Ausführung der Oberflächen.
- Ausführung: Die Arbeiten sollten von qualifizierten Handwerkern ausgeführt werden, um die Sicherheit und die Qualität des Durchbruchs zu gewährleisten. Die einzelnen Arbeitsschritte, vom Abbruch der Wand bis zur Fertigstellung des Durchbruchs, müssen sorgfältig koordiniert werden.
Notwendige Genehmigungen für einen Durchbruch
Die Erfordernis von Genehmigungen für einen Durchbruch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Gebäudes (Altbau, Neubau), der Größe des Durchbruchs und der statischen Bedeutung der betroffenen Wand. In der Regel ist eine Bauanzeige oder eine Baugenehmigung erforderlich. Die zuständige Baubehörde informiert über die notwendigen Unterlagen und Verfahren. Ein frühzeitiger Kontakt zur Baubehörde ist empfehlenswert, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen und mögliche Probleme zu vermeiden.
Licht und Beleuchtung
Der offene Wohn-Küchenbereich, ein Ort der Begegnung und des Genusses, verdient eine Beleuchtung, die seine Vielseitigkeit unterstreicht und die Stimmung gekonnt inszeniert. Ein durchdachtes Beleuchtungskonzept verwandelt diesen Raum in ein Kaleidoskop der Lichtstimmungen, von der heiteren Helligkeit des Tages bis zum intimen Schein der Abendstunden. Die richtige Beleuchtung betont die Architektur, setzt Akzente und schafft eine Atmosphäre der Geborgenheit.Ein harmonisches Zusammenspiel verschiedener Lichtquellen ist essentiell.
Die Wahl der Leuchten und ihrer Anordnung beeinflusst nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Wahrnehmung des Raumes und die Wirkung seiner Materialien. Die folgenden Ausführungen beleuchten die Möglichkeiten einer optimalen Ausleuchtung.
Beleuchtungskonzept für den offenen Wohn-Küchenbereich, Wohnzimmer küche durchbruch
Als Herzstück dient eine zentrale Deckenleuchte, vielleicht ein stilvoller Kronleuchter oder eine moderne, flächige LED-Leuchte, die den Raum gleichmäßig erhellt und als Basisbeleuchtung fungiert. Diese allgemeine Beleuchtung wird durch gezielte Akzente ergänzt. In der Küche sorgen Einbau-Spots über der Arbeitsfläche für optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs, während gezielte Strahler Kunstwerke oder besondere architektonische Elemente hervorheben. Indirekte Beleuchtung, etwa durch LED-Streifen unter Hängeschränken oder in Nischen, erzeugt eine warme, einladende Atmosphäre und schafft Tiefe im Raum.
Im Wohnbereich könnten Stehleuchten oder Tischleuchten für gemütliches Leselicht sorgen, während Wandleuchten zusätzliche Lichtpunkte setzen und den Raum optisch vergrößern. Die dimmbaren Leuchten ermöglichen es, die Lichtintensität an die jeweilige Situation und Stimmung anzupassen.
Wirkung verschiedener Lichtfarben auf die Raumwirkung
Die Lichtfarbe beeinflusst die Stimmung und die Wahrnehmung des Raumes maßgeblich. Kaltweißes Licht wirkt modern und funktional und eignet sich besonders gut für die Küche, während warmweißes Licht eine gemütliche und einladende Atmosphäre im Wohnbereich schafft. Eine Mischung aus beiden Lichtfarben kann einen ausgewogenen Gesamteindruck erzeugen. Ein Beispiel: Die Arbeitsfläche in der Küche wird mit hellem, kaltweißem Licht optimal ausgeleuchtet, während der Essbereich mit warmweißem Licht in Szene gesetzt wird.
Farbige Lichtquellen können gezielt Akzente setzen und den Raum individuell gestalten. Ein sanftes, blaues Licht im Wohnbereich kann beispielsweise eine entspannende Atmosphäre schaffen, während ein kräftiges, rotes Licht im Essbereich die Aufmerksamkeit auf den Tisch lenkt.
Visuelle Darstellung der Beleuchtungsplanung
Stellen Sie sich vor: Der Raum ist in drei Zonen unterteilt: Küche, Essbereich und Wohnzimmer. Über der Kücheninsel schwebt ein schlanker, linearer LED-Leuchtkörper in kaltweißem Licht. Eingebaute Spots in der Küchenzeile strahlen ein helles, fokussiertes Licht auf die Arbeitsfläche. Im Essbereich hängt ein eleganter Pendel-Leuchter mit warmweißem Licht, der einen gemütlichen Mittelpunkt bildet. Im Wohnzimmer sorgen eine Stehleuchte neben dem Sofa und dezente Wandleuchten für indirektes, warmweißes Licht.
Unter den Hängeschränken der Küche schimmert ein sanftes, indirektes Lichtband, das die Arbeitsfläche subtil betont und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre schafft. Die gesamte Beleuchtung ist dimmbar, um die Lichtintensität flexibel an die jeweilige Situation anzupassen. Diese Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung schafft eine dynamische und vielseitige Lichtstimmung, die den offenen Wohn-Küchenbereich in seiner ganzen Pracht erstrahlen lässt.
Integration von Möbeln und Geräten
Source: modernize.com
Der offene Wohn-Küchen-Bereich, geschaffen durch den Durchbruch, bietet ein immenses Potential für kreative Raumgestaltung. Die geschickte Integration von Möbeln und Geräten ist dabei der Schlüssel zu einem harmonischen und funktionalen Gesamtbild. Es gilt, die fließenden Übergänge zwischen Wohn- und Küchenbereich optimal zu nutzen und gleichzeitig separate Zonen für Kochen, Essen und Entspannung zu definieren.Die Anordnung der Möbel und Geräte sollte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ergonomisch und praktisch sein.
Ein durchdachtes Konzept vermeidet unnötige Laufwege und sorgt für einen reibungslosen Arbeitsablauf in der Küche, während gleichzeitig die Wohnlandschaft gemütlich und einladend bleibt.
Küchenlayouts und ihre Eignung für den Durchbruch
Die Wahl des Küchenlayouts hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtgestaltung des offenen Wohn-Küchen-Bereichs. Eine L-förmige Küche nutzt die Raumwinkel effektiv und eignet sich besonders gut für kleinere Räume oder solche mit einer unregelmäßigen Grundrissform. Die U-Form bietet großzügigen Stauraum und Arbeitsflächen, ist aber nur in ausreichend großen Räumen praktikabel. Eine Inselküche, als zentrale Gestaltungselement, schafft eine optische Trennung zwischen Wohn- und Küchenbereich, fördert die Kommunikation und bietet zusätzliche Arbeits- und Ablageflächen.
Die Wahl des optimalen Layouts hängt stark von der Größe und Form des Raumes, sowie den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ein L-förmiges Layout kann beispielsweise durch eine geschickt platzierte Theke zum Wohnbereich hin erweitert werden, während eine Inselküche in einem kleineren Raum die Bewegungsfreiheit einschränken könnte.
Ideale Platzierung von Küchengeräten und Möbeln
Die optimale Platzierung von Möbeln und Geräten im offenen Wohn-Küchen-Bereich ist ein komplexes Unterfangen, das sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik berücksichtigt. Eine durchdachte Anordnung minimiert Laufwege, optimiert Arbeitsabläufe und schafft eine harmonische Atmosphäre.
Möbelstück | Platzierung | Begründung | Alternativen |
---|---|---|---|
Kühlschrank | An einer Außenwand, in der Nähe des Durchbruchs, aber nicht direkt im Blickfeld vom Wohnbereich | Minimiert den Lärm und hält den Wohnbereich optisch aufgeräumt. Der Zugriff ist dennoch einfach. | Einbaukühlschrank in einer Nische |
Herd | In der Nähe der Dunstabzugshaube, idealerweise an einer Außenwand, entfernt vom Durchbruch | Sicherheitsaspekt und Vermeidung von Geruchsbelästigung im Wohnbereich. | Induktionsherd mit integriertem Abzug |
Spüle | Nahe dem Geschirrspüler und dem Müll, idealerweise in der Nähe eines Fensters | Optimiert den Arbeitsablauf und sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld. | Spüle mit integriertem Abtropfbecken |
Esstisch | Zentral gelegen, zwischen Wohn- und Küchenbereich, aber leicht vom Kochbereich getrennt | Schafft einen gemütlichen Essbereich und ermöglicht gleichzeitig die Kommunikation mit den Personen in der Küche und im Wohnbereich. | Esstisch mit integrierter Bank |
Wohnlandschaft | Im Wohnbereich, mit Blick auf den Essbereich und in angenehmer Entfernung zur Küche | Schafft eine gemütliche und entspannte Atmosphäre. | Modular aufgebautes Sofa, anpassbar an die Raumgröße |
Materialien und Stile: Wohnzimmer Küche Durchbruch
Die Wahl der Materialien und des Stils für den offenen Wohn-Küchenbereich ist entscheidend für die Atmosphäre und die ganzheitliche Wirkung des Raumes. Eine harmonische Kombination schafft ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit, während dissonante Elemente den Raum unruhig und unaufgeräumt erscheinen lassen können. Die sorgfältige Auswahl der Materialien und die konsequente Umsetzung eines Stilkonzepts sind daher von größter Bedeutung.Die Textur und Farbe der Materialien spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Funktionalität.
Ein warmer, hellbrauner Holzboden kann beispielsweise mit einer kühlen, grauen Küchenarbeitsplatte kombiniert werden, um einen spannenden Kontrast zu schaffen, der dennoch harmonisch wirkt. Wichtig ist, dass sich die einzelnen Elemente gegenseitig ergänzen und ein stimmiges Gesamtbild erzeugen. Ein durchgängiger Bodenbelag kann den Raum optisch vergrößern, während unterschiedliche Materialien die einzelnen Bereiche – Wohnzimmer und Küche – subtil voneinander abgrenzen können.
Materialkombinationen für verschiedene Einrichtungsstile
Die Auswahl der Materialien hängt stark vom gewählten Einrichtungsstil ab. Ein moderner Stil bevorzugt oft klare Linien und reduzierte Farbpaletten. Im Gegensatz dazu setzen Landhausstile auf natürliche Materialien und warme Farben. Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Materialkombinationen für verschiedene Stile:
Stil | Boden | Wand | Arbeitsplatte |
---|---|---|---|
Modern | Parkett in Eiche, hell geölt | Verputz in hellem Grau | Quarzkomposit in Weiß oder Anthrazit |
Landhaus | Holzdielen in warmen Brauntönen | Tapete mit floralen Mustern oder verputzte Wände in Cremeweiß | Arbeitsplatte aus Naturstein (z.B. Granit) |
Skandinavisch | helle Holzböden (z.B. Kiefer) | helle Wandfarben (Weiß, Hellgrau) | helle Arbeitsplatte aus Holz oder Laminat |
Industrial | Betonboden | Backsteinwand oder Betonwand | Stahl oder Beton |
Stilrichtungen und deren Auswirkungen auf die Raumwirkung
Die Wahl des Einrichtungsstils beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre des offenen Wohn-Küchenbereichs. Ein minimalistischer Stil wirkt beispielsweise aufgeräumt und großzügig, während ein maximalistischer Stil eher gemütlich und opulent wirkt. Ein klassischer Stil strahlt Eleganz und Zeitlosigkeit aus, während ein moderner Stil durch Funktionalität und klare Linien besticht. Die richtige Stilwahl trägt maßgeblich zum Wohlfühlfaktor bei. Ein Beispiel: Ein skandinavischer Stil mit hellen Farben und natürlichen Materialien lässt den Raum größer und freundlicher wirken, während ein dunkler, eher barocker Stil den Raum gemütlicher, aber möglicherweise auch kleiner erscheinen lässt.
Raumgliederung
Der offene Wohn-Küchenbereich, ein Symbol für moderne Wohnkultur, birgt gleichzeitig die Herausforderung, trotz fließender Übergänge eine harmonische Raumstruktur zu schaffen. Die Kunst liegt darin, Zonen zu definieren, ohne die Leichtigkeit und Weite des offenen Raumes zu beeinträchtigen. Dies gelingt durch geschickte Inszenierung von Materialien, Licht und Möbeln, die eine subtile, aber wirkungsvolle Raumgliederung ermöglichen.Die Gestaltung eines offenen Wohn-Küchenbereichs erfordert ein sensibles Gespür für Balance und Proportionen.
Es gilt, die unterschiedlichen Funktionen von Wohn- und Küchenbereich zu berücksichtigen und gleichzeitig eine Einheitlichkeit zu wahren. Verschiedene Strategien ermöglichen es, diese scheinbar gegensätzlichen Ziele zu vereinen und einen Raum zu schaffen, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.
Optische Trennung von Wohn- und Küchenbereich
Die optische Trennung von Wohn- und Küchenbereich kann auf vielfältige Weise erreicht werden, ohne auf die Offenheit des Raumes verzichten zu müssen. Ein niedriger Raumteiler aus Glas beispielsweise, lässt Licht ungehindert durch und schafft dennoch eine gewisse Abgrenzung. Alternativ dazu können unterschiedliche Bodenbeläge, wie beispielsweise Parkett im Wohnbereich und Fliesen in der Küche, eine klare Zonierung hervorrufen. Auch die strategische Platzierung von Möbeln, wie eine große Eckcouch im Wohnbereich oder eine Kücheninsel als Raumtrenner, trägt zur optischen Gliederung bei.
Die Wahl der Wandfarbe kann ebenfalls unterstützend wirken: Ein sanfter Farbübergang oder eine Akzentwand können die Bereiche subtil voneinander abheben.
Raumteiler: Material, Design und Funktionalität
Die Auswahl des Raumteilers ist entscheidend für das Gesamtbild des Wohn-Küchenbereichs. Ein schlanker, hoher Raumteiler aus Metall, beispielsweise, wirkt modern und minimalistisch, während ein Raumteiler aus Holz eine wärmere und gemütlichere Atmosphäre schafft. Ein Raumteiler aus Glas bietet Transparenz und lässt den Raum größer wirken, während ein Raumteiler mit integrierten Regalen zusätzlichen Stauraum bietet. Die Funktionalität des Raumteilers sollte dabei immer im Einklang mit dem Design und dem Gesamtkonzept des Raumes stehen.
Ein Beispiel wäre ein Raumteiler mit integrierter Bar, der sowohl als optische Trennung als auch als zusätzliche Arbeitsfläche dient. Ein weiterer Aspekt ist die Wahl der Höhe des Raumteilers: Niedrige Raumteiler schaffen eine eher fließende Trennung, während hohe Raumteiler eine deutlichere Abgrenzung ermöglichen.
Raumgliederung durch Höhenunterschiede und Materialien
Die Gestaltung von Höhenunterschieden kann ebenfalls zur Raumgliederung beitragen. Eine leicht erhöhte Kücheninsel beispielsweise, definiert den Küchenbereich und schafft gleichzeitig eine natürliche Trennung zum Wohnbereich. Die Kombination verschiedener Materialien verstärkt diesen Effekt. So kann beispielsweise ein dunklerer, robusterer Bodenbelag in der Küche einen Kontrast zum helleren, weicheren Bodenbelag im Wohnbereich bilden. Diese Kombination aus Höhenunterschieden und unterschiedlichen Materialien sorgt für eine harmonische und dennoch klare Raumgliederung, die die Funktionalität und Ästhetik des offenen Wohn-Küchenbereichs optimal verbindet.
Welche Genehmigungen brauche ich für einen Durchbruch?
Das hängt von der Bauart und der Tragfähigkeit der Wand ab. Oft ist eine Baugenehmigung nötig. Informiere dich beim Bauamt!
Wie vermeide ich Lärm aus der Küche im Wohnzimmer?
Eine gute Dunstabzugshaube und gegebenenfalls schalldämmende Maßnahmen an der Wand helfen Lärm zu reduzieren.
Wie teuer ist ein Wohnzimmer-Küche-Durchbruch?
Die Kosten hängen stark von der Größe des Durchbruchs, den Materialien und den anfallenden Arbeiten ab. Ein Kostenvoranschlag von Fachleuten ist empfehlenswert.
Kann ich den Durchbruch selbst machen?
Nur bei einfachen Durchbrüchen und mit entsprechenden handwerklichen Kenntnissen. Bei komplexeren Arbeiten ist ein Fachmann unerlässlich.